SECURVITA-Studie: Homöopathie ist wirtschaftlich und wirksam

Die Homöopathie zeigt im Versorgungsalltag bei ausgewählten Erkrankungen wie Depressionen, Allergien, Neurodermitis und Asthma gegenüber rein konventionellen Therapien eine bessere Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Das belegt eine mehrjährige Studie zur Homöopathie der SECURVITA Krankenkasse.

Ein unabhängiges auf Versorgungsforschung im Gesundheitswesen spezialisiertes Analyse-Institut, die Gesundheitsforen Leipzig, hatte für die Studie die Daten von 15.700 SECURVITA-Versicherten analysiert, die mindestens drei Jahre lang regelmäßig bei homöopathischen Kassenärzten in Behandlung waren, mit einer gleich großen Kontrollgruppe ohne homöopathische Behandlung vergleichen. Die Studie belegt, dass die Gruppe der mit Homöopathie Behandelten bei wirtschaftlich bedeutenden Parametern wie Krankenhausaufenthalten, Arzneimittelverbrauch und Krankentagen gesundheitliche Vorteile gegenüber einer konventionell behandelten Vergleichsgruppe hatten.

Weniger Antibiotika in der Homöopathie-Gruppe

Die schädlichen Nebenwirkungen, die Antibiotika haben können, sind bekannt. Trotzdem werden insbesondere Kinder häufig auch unnötigerweise mit Antibiotika behandelt. Die SECURVITA-Studie zeigt nun, dass homöopathisch behandelte Kinder seltener Antibiotika erhalten als andere Kinder. Besonders auffällig erwies sich dies bei Kleinkindern ab der Geburt: Mit homöopathischer Behandlung sank die Zahl der mit Antibiotika behandelten Kleinkinder im dreijährigen Untersuchungszeitraum um fast 17 %, während sie in der Vergleichsgruppe um rund 74 % stieg.

Darüber hinaus profitieren Kleinkinder mit Allergien, Neurodermitis und Asthma gegenüber der Vergleichsgruppe besonders von der homöopathischen Behandlung. Diese Erkrankungen gingen in der Homöopathiegruppe in den ersten drei Lebensjahren zurück, während sie in der Vergleichsgruppe von Jahr zu Jahr zunahmen.

Krebskranke Patienten im Homöopathie-Programm benötigten seltener Antidepressiva und Schmerzmittel

Auch bei erwachsenen Patienten zeigten sich deutlich positive Effekte im Sinne sinkender Morbidität und damit einhergehender Verbesserung der Lebensqualität. So verringerte sich beispielsweise bei krebskranken Patienten und Mehrfacherkrankten der Einsatz von Schmerzmitteln im Verlauf der homöopathischen Behandlung, während er in der Vergleichsgruppe wuchs.

Die Analyse von Krankenhausdaten zeigte ebenfalls Vorteile der homöopathischen Behandlung: So ging beispielsweise die Zahl der Krankenhauseinweisungen bei Erwachsenen mit Depressionen im Lauf der homöopathischen Behandlung um knapp 10 % zurück. Im Vergleich dazu stiegen die Hospitalisierungen in der konventionell behandelten Vergleichsgruppe um fast 33 %. Auch die Dauer der Zeit, die die Patienten im Krankenhaus verbrachten, sank bei der Homöopathie-Patienten um rund 25 %, während die Hospitalisierungsdauer in der Vergleichsgruppe um fast 17,3 % zunahm.

Arbeitsunfähigkeitstage bei Depressionen sanken durch homöopathische Behandlung

Eine ähnliche Entwicklung konnte bei den Arbeitsunfähigkeitszeiten beobachtet werden, die durch Depressionen ausgelöst wurden. Die Zahl der AU-Tage ist in Folge von Depressionen bekanntermaßen recht hoch und damit ein wirtschaftlich relevanter Faktor. Die AU-Tage durch Depressionen sanken im Verlauf der Homöopathie-Behandlung um 16,8 %, während sie bei den rein schulmedizinisch behandelten Patienten um 17,3 % stiegen.

Götz Hachtmann, Vorstand der SECURVITA Krankenkasse ist überzeugt: „Die Studie ist ein starker Beleg dafür, dass die Homöopathie einen angemessenen Platz in der Gesundheitsversorgung verdient."

Grundlage für die Datenerhebung ist ein Vertrag der Securvita Krankenkasse mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Kassenärzte mit homöopathischer Zusatzqualifikation behandeln die Versicherten der Securvita seit 2009 auf Basis dieses Vertrages und bieten ihnen intensive Anamnese-Gespräche, homöopathische Beratungen und therapeutische Unterstützung.

Einen ausführlichen Bericht der Securvita können Sie hier lesen.

Nichts ist so heilsam, wie die Natur.