Wissenschaftler haben überprüft, ob die Wirkung der Kneipp-Therapie sich wissenschaftlich belegen lässt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass es bei verschiedenen Indikationen zahlreiche wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Kneipp-Verfahren gibt.
Die vom bayrischen Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte Kneipp-Therapie basiert auf fünf Säulen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Ordnung. Dieses ganzheitliche Gesundheitsverständnis lebt auch heute noch in den naturheilkundlichen Methoden Hydrotherapie, Bewegungstherapie, Ernährung, Phytotherapie und Ordnungstherapie fort.
Das Forscherteam wollte nun wissen, wie die wissenschaftliche Evidenz der Kneipp-Verfahren belegt ist. Dazu haben sie anhand einer umfassenden Literaturanalyse nach relevanten Veröffentlichungen gesucht, die in den Jahren 2000 bis 2019 erschienen sind und die die Effekte der Kneipp-Therapie untersucht hatten. Sie fanden 25 Studien, die die Wirkung insbesondere der Kneippschen Hydrotherapie, allein oder in Kombination mit anderen Elementen der Kneippschen Lehre, untersucht hatten. 14 dieser Studien hatten ein Studiendesign mit Kontrollgruppe. Von diesen belegen neun Studien eine Wirkung der Kneipp-Therapie in verschiedenen Studienpopulationen und für unterschiedliche Indikationen.
Im Einzelnen konnten sie mehrere signifikante Wirkungen aufzeigen. So zeigte sich, dass Hydrotherapie die krankheitsbezogene Lebensqualität und den klinischen Status von Patienten mit primärer chronisch-venöser Insuffizienz verbessert. Eine Kneippkur basierend auf den 5-Elementen verbessert zudem die Schlafqualität und andere schlafrelevante Zielgrößen bei Menschen mit nicht organisch verursachten Schlafstörungen. Darüber hinaus senkt Hydrotherapie mittlerer Reizstärke den Blutdruck von Patienten mit milder Hypertonie. Außerdem bessert die Selbstbehandlung mit Hydrotherapie menopausale Beschwerden. Präventiv verbessert morgendliches Wassertreten die Immunparameter bei gesunden Probanden.
Vier weitere randomisiert kontrollierte Studien konnten im Hinblick auf Depression und Angst bei Mammakarzinom-Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden, Lebensqualität bei Post-Polio-Syndrom, krankheitsbedingten polyneuropathischen Beschwerden und Inzidenz von Erkältungsepisoden bei Kindern keine signifikanten Effekte zeigen.
Elf weitere, aber unkontrolliert durchgeführte Studien berichteten Verbesserungen bei allergischen Symptomen, Dyspepsie, Lebensqualität, Herzratenvariabilität, Infekten, Hypertonie, Wohlbefinden, Schmerz und polyneuropathischen Beschwerden.
Publikation
Stier-Jarmer M, Throner V, Kirschneck M, Frisch D, Schuh A. Effects of Kneipp Therapy: A Systematic Review of Current Scientific Evidence (2000–2019) [Effekte der Kneipp-Therapie: Ein systematischer Review der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (2000-2019)]. Complement Med Res. 2021;28(2):146-159. German. doi: 10.1159/000510452. Epub 2020 Oct 13. PMID: 33049739.