Die Phytotherapie-Expertin HP Michaela Girsch wird in diesem Herbst/Winter 2022/2023 eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (per ZOOM) zu phytotherapeutischen Behandlungsoptionen bei häufigen Beschwerden anbieten. Nutzen Sie diese Gelegenheit zur qualifizierten Fortbildung in einer der wichtigsten und beliebtesten Dömanen der Naturheilkunde.
Wir bieten Ihnen in diesem Herbst/Winter 2022/2023 eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (per ZOOM) mit der Phytotherapie-Expertin HP Michaela Girsch an. Die Heilpraktikerin ist vielen durch ihre langjährige Dozententätigkeit u.a. an der Freiburger Heilpflanzenschule sowie ihre Autorenschaft in vielen Fachbüchern zur Phytotherapie bekannt. Darüber hinaus führt sie eine eigene Naturheilpraxis u.a. mit den Schwerpunkten Phytotherapie, Aromatherapie, Naturheilverfahren und die Ohrakupunktur. Melden Sie sich gleich für diese interessante Fortbildungen an. Sie können die Termine auch einzeln wahrnehmen.
23.11.2022, 19:00–20:30 Uhr
Herzensangelegenheiten: Heilpflanzen bei funktionellen Herzbeschwerden
Referentin: HP Michaela Girsch
In der Naturheilpraxis suchen uns immer wieder Patient*nnen auf, die unter unklaren Herzbeschwerden leiden. Sie klagen über Symptome wie Herzziehen, Herzstolpern, häufiges Herzklopfen und Beklemmungsgefühle. Häufig sind diese Beschwerden von weiteren vegetativen Symptomen wie Übererregbarkeit, Unruhe, Schlafstörungen oder Erschöpfung begleitet. Die Betroffenen haben in der Regel bereits alle kardiologischen Untersuchungen hinter sich, die keinen pathologischen Befund ergaben.
In diesem praxisnahen Vortrag geht es um eine ganzheitliche Sichtweise auf das Geschehen und die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Heilpflanzen.
Hier anmelden.
14.12.2022, 19:00–20:30 Uhr
Immer mit der Ruhe! Heilpflanzen bei nervösen Beschwerden und seelischen Verstimmungen
Referentin: HP Michaela Girsch
Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen gehören zu den Auswirkungen unseres oft sehr dicht getakteten Alltags und die Grenzen zwischen Stress, Erschöpfung und Depression lassen sich schlecht ziehen. Auch in den Wechseljahren können diese Beschwerden erstmals oder vermehrt auftauchen und unseren Patientinnen das Leben schwer machen. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Seele ist für uns in der Praxis sehr häufig in Form von Erkrankungen zu erleben und zeigt uns, wie bedeutend eine ganzheitliche und individuelle Therapie ist.
Heilpflanzen können helfen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Alltagsbelastungen zu verbessern und das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen. Dabei sind sie gut verträglich, sehr gut untersucht und machen nicht abhängig.
Hier anmelden.
18.01.2022, 19:00–20:30 Uhr
Alles im Fluss: Heilpflanzen bei Beschwerden des Urogenitaltraktes
Referentin: HP Michaela Girsch
Dieser Vortrag behandelt zwei wichtige Gebiete innerhalb der Urologie, denen wir in der Praxis häufig begegnen:
Harnwegsinfekte stellen eine der häufigsten Ursachen für den Einsatz von Antibiotika dar. In der Praxis sehen wir vor allem Frauen mit chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten, die Unterstützung suchen. Hier können Heilpflanzen sowohl begleitend im Akutfall als auch vorbeugend und stärkend erfolgreich eingesetzt werden.
Die gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) tritt bei ca. 60 Prozent der Männer über 50 Jahre auf und erschwert nicht nur das Wasserlassen, sondern ist mit Risiken verbunden: Der nicht ablaufende Harn kann zu einer Stauungsniere führen und aus einer gutartigen Vergrößerung kann eine bösartige werden. Die BPH ist eine Domäne der Phytotherapie!
Hier anmelden.
Hier geht es zum Fortbildungskalender.