Online-Fortbildungen mit Dr. Gustav Klein 2024

Dr. Gustav Klein lädt Sie auch im Jahr 2024 ein zu kostenfreien Online-Fortbildungen (per ZOOM) mit erfahrenenen Referentinnen und Referenten wie HP Andrea Fahrion-Haas, HP Michaela Girsch sowie HP Markus Engel unter anderem zu den Themen Ausleiten, Bitterstoffe, Beschwerden des Urogenitaltrakts und des Magens, Stress und Psyche sowie Herzbeschwerden. Melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie!

Mi. 21.02.24, 18:30-20:00 Uhr
Kuckucks-Kur, Ausleiten und Regenerieren – Quellpunkt für neue Lebensenergie
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

Gemäß Kräuterpfarrer Kneipp sollte jedes Therapiekonzept körpereigene Entgiftungsmechanismen unterstützen. Ein zentraler Lehrsatz der Naturheilkunde besagt, dass Heilung stets von innen nach außen erfolgt. Krankheiten müssen daher immer zu den „äußeren" Organen hin abgeleitet werden. Neben der zentralen Regeneration des Organismus müssen die Ausscheidungsvorgänge ordnungsgemäß funktionieren, denn nur so lässt sich die Lebensenergie stärken. Die Kuckucks-Kur, als effektive Kombination von traditionellen naturheilkundlichen Verfahren und klassischer Phytotherapie, hat sich zur Ausleitung und Regeneration bewährt.


13.03.2024, 18:30–20:00 Uhr
Der Einfluss der Psyche auf innere Organe
Referentin: HP Andrea Fahrion-Haas

Hier anmelden

Wie beeinflusst unsere Psyche den Magen-Darm-Trakt und das Herz-Kreislauf-System? In den letzten Jahren wurde viel zum Thema Darm-Hirn-Achse publiziert. Doch wie sieht es denn in der Gegenrichtung aus? Die Heilkraft von Johanniskraut, Baldrian und vielen anderen psychisch stabilisierenden Heilkräutern beeinflusst nicht nur unsere Stimmung, sie wirkt sich auch positiv auf unser Verdauungssystem oder unser Herz aus! Praktische Beispiele und naturheilkundliche Behandlungskonzepte zeigen, wie wir die Psyche stützen und so auch die inneren Organe behandeln können.

 

Termin 17.04.2024, 18:30–20:00 Uhr
Bitter ist besser: Die Bedeutung von Bitterstoffen für die Magen- und Darm-Gesundheit
Referentin: HP Michaela Girsch

Hier anmelden

In allen traditionellen Medizinsystemen spielen bittere Heilpflanzen eine wichtige Rolle und als „Schwedenbitter" finden sie sich in vielen Hausapotheken. Und das zu Recht: Bitterstoffe haben ein sehr breites Wirkspektrum. Das Haupteinsatzgebiet sind die große Palette der Verdauungsbeschwerden, vom trägen Magen über Blähungen bis hin zu Völlegefühl und Verstopfung. Bitterstoffe wirken allgemein verdauungsfördernd und doch hat jede Bitterstoffdroge ihren eigenen Schwerpunkt. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Wirkung von Bitterstoffdrogen und stellt bewährte Therapiekonzepte vor. Es wird außerdem ein Einblick in weitere Einsatzgebiete von Bitterstoffdrogen gegeben.


Mi. 24.04.24, 18:30-20:00 Uhr
Das Herz gibt den inneren Halt – Therapie des schwächer werdenden Herzens
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

Das Herz gibt den innerlichen Halt, wird das Herz mit dem Alter schwächer, scheint dieser Halt zunehmend verloren zu gehen. Das gilt insbesondere in einer lärmenden Welt mit ihren fortwährenden Überforderungen. Wird der Organismus nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, treten Luftnot, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention auf. Die „Herzschwäche" beeinträchtigt nicht nur den Menschen in seiner alltäglichen Belastbarkeit, sondern auch durch Angstzustände bis hin zur Depression. Pflanzliche und homöopathische Arzneimittel bieten hier wirksame Therapieansätze, um die Kräfteverhältnisse der Herzens zu stabilisieren.


Mi. 15.05.24, 18:30-20:00 Uhr
Der Magen der erste Beginner – Leidensträger des ganzen Menschen
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

In den „alten" Lehrbüchern der Naturheilkunde und Konstitutionsmedizin nimmt der Magen eine herausgehobene Stellung für die Gesundheit(en) und Krankheit(en) des ganzen Menschen ein.

Krank gewordene Verdauungskräfte mit ihren typischen Beschwerdebildern wie Krämpfe im Magen-Darm-Trakt, Gastritis, Reizmagen etc., sind ein Problem unserer modernen Zeit, ob durch eine einseitige und überfordernde Ernährung oder durch eine stressbedingte Lebensweise. Geeignete phytotherapeutische und homöopathische Arzneien werden zum Auftakt die Verdauungskräfte wieder gesunden, denn wir sind umso kräftiger und willensstärker, je mehr unser Stoffwechsel in der Lage ist, alle Nahrungsmittel zu verdauen.


Mi. 26.06.24, 18:30-20:00 Uhr
Niere, Blase, Prostata – das Befinden des Urogenitalbereiches!
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

Wenn einem etwas an die Nieren (Blase) geht! Die komplexe Verwobenheit dieses Organbereichs mit den ineinandergreifenden und voneinander abhängigen Funktionsaspekten (Produktions-, Reproduktions- und Lustorgan), macht seine besondere Anfälligkeit für seelische Einflüsse verständlich. Kommt es zu einer gestörten Blasenfunktion und Miktionsbeschwerden, ist im Umfeld der klinischen Erscheinungen (Zystitis, Reizblase, Nierengrieß etc.) immer der ganze Mensch zu sehen. Pflanzliche und homöopathische Arzneimittel bieten hier wirksame Therapieansätze, um die Kräfteverhältnisse der ableitenden Harnwege wieder zu stabilisieren.

 

Termin: Mi. 11.09.2024, 18:30–20:00 Uhr
Heilpflanzen für Frauen
Referentin: HP Ulrike May

Hier anmelden

Die Phytotherapie bietet eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten für Frauen. Gerade wegen dieser Vielfältigkeit fällt es manchmal schwer, für den speziellen Fall genau die richtige Wahl zu treffen. Daher lohnt es sich, einzelne Pflanzen wie auch bewährte Mono- oder Komplexpräparate genauer anzuschauen. So ergeben sich sowohl Sicherheit als auch kreative Therapieoptionen.



Mi. 09.10.24, 18:30-20:00 Uhr
Herz(ens)-Probleme – naturheilkundliche Behandlungskonzepte bei Herzbeschwerden
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

Funktionelle Störungen wie ein nervöses Herz oder Veränderungen im Herzrhythmus verweisen häufig auf Herz(ens)-Probleme, getragen von einer mangelnden Kompensation des Gefühlslebens und einer Überforderung der nervösen Prozesse. Effektive Kombinationen von traditionellen naturheilkundlichen Verfahren, Homöopathie und klassischer Phytotherapie haben sich vielfach bei nervösen Herzbeschwerden und leichter Herzinsuffizienz bewährt. Der Zusammenhang des Herzens mit anderen Organen wie Magen, Leber und Nieren ist ebenfalls bedeutend.



Mi. 06.11.24, 18:30-20:00 Uhr
Johanniskraut – „pflanzliches Gold" zur Stabilisierung der Nervenkräfte
Referent: HP Markus Engel

Hier anmelden

Die Stabilisierung der Nervenkräfte ist ein zentraler Ansatz in der Naturheilkunde! Stress und Nervosität begünstigen umfängliche Reizzustände im ganzen Menschen, getreu dem Lehrsatz der Naturheilkunde: „Es gibt keine Erkrankung mit normaler Reizlage". In dieser Konsequenz gibt es auch keine Erkrankung ohne ursächliche, begleitende oder erhaltende Verstimmung der nervösen Kräfte. Somit sollte bei jeder Krankheit immer auch das Nervensystem mit berücksichtigt werden, z.B. bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt, der ableitenden Harnwege und des Herz-Kreislauf-Systems. Johanniskraut – eine blühende Pflanze zur Zeit der Sommersonnenwende (Johannistag) fördert die Aufnahme und Speicherung von Licht und deren Umwandlung in Nervenkraft zur Stabilisierung des Nervensystems.

 

Hier geht es zum Fortbildungskalender.

Nichts ist so heilsam, wie die Natur.