Dr. Gustav Klein
Eine Cochrane-Arbeitsgruppe hat untersucht, welche wissenschaftliche Evidenz es für die Wirkung von D-Mannose bei Harnwegsinfektionen gibt. Sie konnte in bisherigen Studien keine eindeutigen Hinweise darauf finden, die den Einsatz von D-Mannose z [...]
Mehr erfahren
Blähungen sind normal – solange sie nicht überhand nehmen und ihnen ernste Erkrankungen zugrunde liegen. Doch wann sind Blähungen unbedenklich, wann krankhaft? Wie verhindert oder verringert man die lästigen Blähungen? Und welche ernsten Er [...]
Mehr erfahren
HP Andrea Fahrion-Haas wird im Jahr 2023 kostenfreie Online-Fortbildungen (per ZOOM) zu den Themen Ausleiten, Magen-Darm-Erkrankungen und anbieten. Nutzen Sie diese Gelegenheit zur qualifizierten Fortbildung bei einer sehr erfahrenen und fachkundi [...]
Mehr erfahren
Depressionen sind weit verbreitet. Aber nicht jedes Stimmungstief bedeutet gleich eine Depression. Die typischen Symptome wie Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit aber auch Schlafstörungen oder nervöse Unruhe können unter Umstän [...]
Mehr erfahren
Haferkrautzubereitungen wurden volksheilkundlich schon früh bei Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen aber auch als Aufbau- und Kräftigungsmittel verwendet. Homöopathisch ist Avena sativa ein Klassiker, wenn es um nervöse Erschöpfungszus [...]
Mehr erfahren
Skandinavische Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob die Trauer über den Tod eines Elternteils mit einem erhöhten Risiko für ischämische Herzkrankheit und Schlaganfall verbunden ist. Darüber hinaus wollten sie wissen, ob die Merkmal [...]
Mehr erfahren
Die Phytotherapie-Expertin HP Michaela Girsch wird in diesem Herbst/Winter 2022/2023 eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (per ZOOM) zu phytotherapeutischen Behandlungsoptionen bei häufigen Beschwerden anbieten. Nutzen Sie diese Gelegenheit [...]
Mehr erfahren
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein veränder [...]
Mehr erfahren
Keulen-Bärlapp wurde in der Volksmedizin insbesondere bei Harnwegserkrankungen, krampfartigen Beschwerden, Rheuma und Ekzemen eingesetzt. Aufgrund seiner toxischen Inhaltsstoffe, wird er in der Phytotherapie nur noch in Ausnahmefällen verwendet. [...]
Mehr erfahren